Ausgedruckt von https://wesermarsch.city-map.de/city/db/014602010400/im-sattel-durch-die-wesermarsch

Im Sattel durch die Wesermarsch

Für Reiter oder solche, die es werden wollen, reicht das Angebot von den ersten Reitversuchen auf kinderlieben Ponys über Urlaub mit dem eigenen Pferd bis zu Dressur- und Springlehrgängen in allen Klassen. Viele Höfe und Reitställe sind auf Gäste eingerichtet, bieten Reitgelegenheiten, Boxen und Ausreitbegleitung an. Wanderreiter finden bei uns pferd- und reitergerechte Stationen, und für Kutschfahrer ist die Wesermarsch wegen der vielen ruhigen Nebenstrecken zu empfehlen. Wer nur „Mitfahren” möchte, kann eine Planwagenfahrt buchen oder an einem Kutschenkorso teilnehmen.

Der Höhepunkt des Veranstaltungskalenders „rund um's Pferd” ist der „Ovelgönner Pferdemarkt”, der seit dem Jahr 1630 alljährlich am 1. Montag im September stattfindet. Das Kaltblüterrennen in Ovelgönne-Strückhausen und die Turniere der ländlichen Reiterei begeistern daneben ein wachsendes Publikum.

Gerne laden wir Sie ein, im Sattel die Wesermarsch zu erkunden — genießen Sie Reitstunden und Ausritte in einer der wenigen nahezu bremsenfreien Regionen!



Bildurheber: Wirtschaftsförderung Wesermarsch GmbH



Im Sattel durch die Wesermarsch heißt reiten zwischen Meer, Marsch und Moor, entlang der Siele oder quer durch die „Wisch” in landschaftlich reizvoller Umgebung.

Reiter und Pferdefreunde kommen hier, im Zuchtgebiet des Oldenburger Warmblutpferdes, voll auf ihre Kosten. Ob Urlaub mit dem eigenen Pferd, mit oder ohne Unterricht, auf Großpferden oder Ponys, die Wesermarsch ist Pferdeland durch und durch.

Schon unsere Vorfahren nutzten und züchteten die Alt-Oldenburger Pferde, ein schweres Warmblut, das hier, auf den saftig grünen Weiden in gesundem Nordseeklima, wuchs und gedieh.

Besonderer Förderer des Oldenburger Pferdes war Graf Anton Günther (1603 - 1667), der im südlichen Stedingen auf dem ehemaligen Vorwerk „Weyhausen” seine Pferde züchtete. Das Lieblingspferd des Grafen, der Apfelschimmel „Kranich”, ist heute im Wappen der Gemeinde Lemwerder abgebildet.

Heute nimmt der leichtere, moderne Sportpferdetyp des Oldenburger Warmbluts in allen Sparten der internationalen Reiterei eine wichtige Stellung ein. Immer wieder freut sich ein Züchter aus der Wesermarsch über den Erfolg eines seiner Pferde im großen Sport. Der Nachwuchs tummelt sich im Sommer auf unseren Marschweiden. Aus
ganz Deutschland werden Pferde zu uns in die Wesermarsch gebracht, um sich hier zu erholen und dann im Oktober gesund und zufrieden in die heimischen Ställe zurückzukehren.

Karten & Stadtpläne
In der Region suchen